Bachelor of Arts - Sozialmanagement (w/m/d) in Ulm bei Landratsamt Alb-Donau-Kreis auf jobs-ulm.de Header Image Small
Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Bachelor of Arts - Sozialmanagement (w/m/d)

89077 Ulm
Duales Studium
Vor 9 Tagen

Bachelor of Arts - Sozialmanagement (w/m/d)

Der Beruf für Nachwuchskräfte, die mit Engagement und Kompetenz im Sozialmanagement arbeiten, bei der Organisation von Familienunterstützung maßgeblich mitgestalten und Soziale Arbeit mit wirtschaftlichen Gesichtpunkten kombinieren möchten.


Beginn

1. Oktober

Dauer

3 Jahre

Inhalt

Das duale Studium im Bereich Sozialmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, Theorie und Praxis bestens zu verbinden. Durch Einsätze im Jugendamt sowie bei der Leitung des Jugendamts, dem Controlling sowie der Wirtschaftlichen Jugendhilfe erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der vielseitigen Aufgaben innerhalb des Dezernats Jugend und Soziales. Sie lernen strategische und operative Prozesse kennen und gewinnen Einblicke in die finanziellen und administrativen Aspekte der sozialen Arbeit. Außerdem eignen Sie sich wesentliche organisatorische und kommunikative Kompetenzen an, die Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn unter stützen werden.

Verlauf & Dauer

Die Studiendauer beträgt drei Jahre (sechs Semester). Theorie- und Praxisphasen wechseln alle drei Monate. Die theoretischen Studieninhalte werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim vermittelt. Die Praxisphasen finden im Dezernat Jugend und Soziales statt. Dieser Wechsel ermöglicht Ihnen, das theoretische Wissen kontinuierlich in realen Arbeitssituationen anzuwenden und zu vertiefen.

 

Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulreife mit einem erfolgreich absolvierten Studierfähigkeitstest
  • Von Vorteil sind praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich
  • Begeisterung für die Arbeit mit und für Menschen
  • Ausgeprägte Fähigkeit, selbstständig Aufgaben zu erledigen
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Offenheit und Neugier
  • Hohe Lernbereitschaft und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen

Vergütung

Im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €

Im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €

Im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal mein-check-in.de/alb-donau-kreis. Die Bewerbungsfrist ist der 15. September des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn.

Darauf können Sie sich freuen

  • Kennenlern- und Informationsveranstaltungen zu Beginn des Studiums
  • Ein Team von rund 60 Auszubildenden und Studierenden in allen Berufen und Jahrgängen
  • Eine gute Kommunikation auf Augenhöhe
  • Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre auf Basis unserer Philosophie
  • Gemeinsame Projekte und Exkursionen
  • Sehr gute Übernahmechancen im Anschluss an das Studium
  • Eine attraktive Vergütung nach dem TVAöD
  • Einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Dienstvereinbarung
  • Zuschuss für das Mittagessen bei ausgewählten Gastronomen
  • Zuschuss zum Job- bzw. Deutschlandticket
  • Angebote im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb setzen wir alles daran, in jeder Lebenslage gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern individuelle Lösungen zu finden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen der Familie und den Anforderungen des Arbeitsalltags ermöglichen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen?

Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, rufen Sie uns gerne an.

Ihre Fragen beantwortet:

Frau Jenny Knape, Ausbildungsleiterin – 0731 185-1213



Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Fachdienst Personal

Schillerstraße 30

89077 Ulm


Kontakt

Frau Jenny Knape
Ausbildungsleiterin
0731 185-1213
Jetzt bewerben
Diesen Stellenangebot drucken
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Öffentliche Verwaltung
Zum Unternehmen

Deine Vorteile

Mitarbeiterrabatte
Fahrtkostenzuschuss
Betriebliche Altersvorsorge
Sicherer Arbeitsplatz
Ferienbetreuung
Flexible Arbeitszeiten
Essenszuschuss
Sport- / Bewegungsangebote
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Betriebssportevents
Gleitzeit
Homeoffice
Moderner und sicherer Arbeitsplatz
Moderne Arbeitsplätze
Veranstaltungen für Auszubildende
Betriebssport